Blog und Medienbeiträge

15. Februar 2025

Die Kraft der Stille: Was eine Schweigeübung bewirken kann

Stille. Ein Moment ohne Ablenkung, ohne äussere Geräusche, ohne die ständige Flut an Informationen. Klingt das für dich eher beunruhigend oder verlockend?

Viele Menschen sind es nicht gewohnt, in die Stille zu gehen. Geschweige denn, in einer Gruppe. Dabei kann eine einfache Schweigeübung zum Start eines Meetings erstaunliche Ergebnisse bringen.

Was passiert während einer Schweigeübung?

multitasking-bei-der-arbeit

Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass Menschen während einer Schweigeübung ihre Aufmerksamkeit ganz automatisch auf ihren Körper und ihre Gedanken lenken. Das kann zunächst herausfordernd sein, aber genau darin liegt die Chance. Denn wer sich bewusst mit seinen Empfindungen auseinandersetzt, nimmt sich selbst klarer wahr. Oft berichten Personen, dass sie sich nach der Übung entspannter fühlen und loslassen können, was vorher noch im Kopf herumgeisterte.

Besonders spannend, die neu gewonnene innere Ruhe führt oft dazu, dass Informationen besser aufgenommen werden. Das kann im beruflichen Umfeld, beim Lernen oder in kreativen Prozessen einen echten Vorteil bringen. Tatsächlich setzen einige Unternehmen bereits auf Schweigephasen vor Meetings, um die Konzentration und Effizienz zu steigern.

Die Herausforderung der Stille

Natürlich fällt es nicht immer leicht abzuschalten. Manchmal tauchen gerade in der Stille viele Gedanken auf, die sich nicht sofort beruhigen lassen. Das kann frustrierend sein, ist aber völlig normal. Wichtig ist, sich nicht dagegen zu wehren, sondern diese Gedanken wahrzunehmen und sie dann weiterziehen zu lassen – wie Wolken am Himmel.

Ausserdem fällt es Personen oftmals schwer diese selbst in ihren straffen Alltag einzubauen. Es benötigt Überwindung in einen vollgepackten Tag, Zeit für Stille einzuplanen. Daher ist es sinnvoll die Schweigeübung zu institutionalisieren, also als festen Bestandteil eines Meetings einzuplanen.

Drei gute Gründe, es auszuprobieren!

Viele Menschen wünschen sich, die positive Wirkung einer Schweigeübung regelmässig in ihren Alltag zu integrieren. Und zwar aus folgenden Gründen:

bildschirmfoto-2025-02-15-um-103029

Lust auf eine kleine Auszeit?

Wenn bei dir im Unternehmen noch keine Schweigeübung im Alltag Platz hat, lade ich dich ein, an meiner 15-Minuten-Pause teilzunehmen. Diese angeleitete Übung bietet dir einen sanften Einstieg, um achtsamer zu werden und eine bewusste Pause einzulegen.

Hier erfährst du mehr und kannst dich anmelden: 15-Minuten-Pause.
Gönn dir diesen Moment der Achtsamkeit – dein Geist wird es dir danken!

Quellen:

  • Sclafani, S. (2019) Ist Reden Silber und Schweigen Gold?